Lohnt sich ein Stromspeicher?

Stromspeicher – eine Entscheidungshilfe für deine Photovoltaikanlage

Mit dem sogenannten Stromspitzengesetz, das zum 1. März 2025 in Kraft tritt, ändert sich der Denkansatz zum Thema Stromspeicher grundlegend. Denn an deinem Netzverknüpfungspunkt ist nur noch eine maximale Einspeisung von 60 % der Anlagenleistung (kWp) erlaubt. Das bedeutet, dass Anlagenbetreiber verstärkt auf Eigenverbrauch setzen müssen, anstatt überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen. Ein Stromspeicher wird somit zur entscheidenden Komponente für eine wirtschaftlich effiziente Photovoltaikanlage. Dies gilt so lange, bis dein Netzbetreiber einen Smart Meter bei dir einbauen möchte. Den sogenannten „IMSys“. Ein Internetfähiger Zähler, der es dir ermöglicht am Handel mit Strom teilzunehmen. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten. Auf Gesetzesebene wurde einiges dahingehend geebnet, die DIN VDE und TABs der Netzbetreiber hinken da noch hinterher. Ebenso die Hersteller der E-Autos, wenn es um entsprechende Garantien geht, wenn mit dem Speicher mal in ein Hausnetz eingespeist wird. Du solltest auf jeden von allem mal ausreichend informiert sein. Deshalb haben wir diesen Artikel für dich verfasst. Viel Spaß beim Lesen.

Warum ist ein Stromspeicher sinnvoll?

Die Zeiten, in denen überschüssiger Solarstrom einfach und lukrativ ins Netz eingespeist wurde, gehören der Vergangenheit an. Mit der neuen 60 %-Regelung wird es notwendig, möglichst viel des selbst erzeugten Stroms im eigenen Haushalt oder Betrieb zu nutzen. Ein Stromspeicher hilft dabei, diese Verluste auszugleichen, indem er überschüssige Energie speichert und dann zur Verfügung stellt, wenn sie benötigt wird – sei es am Abend, in der Nacht oder an bewölkten Tagen.

Welche Speichergröße ist die richtige?

Die Wahl der richtigen Speichergröße hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Aktueller und zukünftiger Strombedarf: Wie viel Strom wird verbraucht? Gibt es zukünftige Veränderungen, wie eine wachsende Familie oder die Anschaffung eines Elektroautos? Umstellung auf eine Wärmepumpe?
  • Größe der PV-Anlage: Je größer die Anlage, desto mehr Energie kann gespeichert werden.
  • Budget: Stromspeicher sind eine Investition, die sich über die Zeit amortisiert. Es gibt auch die Möglichkeit klein anzufangen und später zu erweitern.
  • Dynamische Stromtarife: Wer am Markt für variable Stromtarife teilnehmen möchte, kann gezielt Strom laden, wenn er günstig ist, und ihn bei Bedarf wieder abgeben.

Unsere Stromspeicherlösungen sind offen für fremde Stromtarife und modular aufgebaut. Das bedeutet, dass du deine Speicherkapazität später erweitern kannst, wenn dein Strombedarf steigt oder sich deine Lebensumstände ändern. Das bedeutet maximale Freiheit und keine Abhängigkeiten.

Bidirektionales Laden und neue Möglichkeiten

Ein weiterer entscheidender Punkt: In der neuen Gesetzgebung. werden EEG-rechtlich nun E-Autos stationären Stromspeichern zu 100% gleichgestellt. Das bedeutet, dass sie nicht nur Strom speichern, sondern auch ins Hausnetz oder zurück ins öffentliche Netz einspeisen können. Damit eröffnet sich eine völlig neue Möglichkeit für Hausbesitzer und Gewerbetreibende: Das Elektrofahrzeug soll zur mobilen Batterie werden.

Mehr zu diesem Thema erfährst du in unserem separaten Blogbeitrag über bidirektionales Laden.

Stromhandel und zusätzliche Erträge

Mit der neuen Gesetzgebung wird es ebenfalls möglich, Stromspeicher für den Handel mit Strom und Netzdienlichkeit zu nutzen. So kann Strom aus dem Netz in den Speicher geladen werden, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt wieder ins Netz einzuspeisen – je nach Marktsituation. Wer flexibel ist und sich mit den neuen Möglichkeiten beschäftigt, kann hier zusätzliche Erlöse erzielen. Es fehlt bei kleinen Anlagen noch an entsprechenden Direktvermarktern.

Stromspeicher in Kombination mit weiteren Technologien

Neben einem Speicher gibt es noch weitere Wege, um die Eigenstromnutzung zu optimieren:

  • Ost-West-Ausrichtung der PV-Anlage: Diese sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung der Stromproduktion über den Tag.
  • Wärmepumpe oder Heizstab: Solarstrom kann direkt genutzt werden, um Warmwasser oder Heizungswärme zu erzeugen.
  • Elektrofahrzeuge: Durch intelligentes Laden können Überschüsse optimal genutzt werden.
  • Klimaanlage: Auch der Betrieb einer Klimaanlage kann in das Energiekonzept integriert werden.

Investition in die Zukunft – mit dem richtigen Partner

Ein Stromspeicher macht eine Photovoltaikanlage zukunftssicher. Doch die richtige Planung ist entscheidend, um eine wirtschaftliche Lösung zu realisieren. Als regionaler Fachbetrieb für Photovoltaikanlagen mit zahlreichen Referenzen in Bruchsal, Stuttgart, Bretten, Kraichtal, Karlsruhe, Heidelberg und Pforzheim begleiten wir dich von der ersten Beratung über die Planung bis hin zur fachgerechten Installation deines Speichersystems.

Warum solltest du auf uns setzen?

  • Erfahrung und Kompetenz: Wir sind ein etablierter Handwerksbetrieb und haben bereits zahlreiche PV-Anlagen in der Region erfolgreich realisiert.
  • Individuelle Beratung: Jede Immobilie ist anders – wir erarbeiten mit dir die beste Lösung für deinen Bedarf.
  • Hochwertige Systeme: Unsere Speicherlösungen sind modular erweiterbar und auf lange Lebensdauer ausgelegt.
  • Service und Wartung: Auch nach der Installation stehen wir dir als Ansprechpartner zur Seite.

Fazit: Jetzt handeln und optimal aufstellen

Durch die neue Gesetzgebung macht ein Stromspeicher in den meisten Fällen Sinn. Um die neuen Herausforderungen optimal zu meistern und den Eigenverbrauch deiner Photovoltaikanlage zu maximieren, ist eine individuelle Planung notwendig. Ein Speicher kann Verluste durch die 60 %-Regelung ausgleichen, bidirektionales Laden ermöglichen und sogar zusätzliche Erlöse durch Stromhandel generieren.

Unsere Spezialisten beraten dich gerne vor Ort, damit du die bestmögliche Entscheidung für dein Zuhause oder dein Unternehmen triffst. Jetzt Kontakt aufnehmen und mehr über die besten Lösungen für Stromspeicher in der Region Bruchsal, Stuttgart, Bretten, Kraichtal, Karlsruhe und Pforzheim erfahren!

meinsolarstrom-Blog

Unsere Partner für Stromspeicher

Partnerschaften sind uns sehr wichtig und langfristig angelegte Entscheidungen. Dabei prüfen wir nicht nur, ob unsere höchsten Ansprüche in den Bereichen Qualität, Design, Garantie und Service erfüllt werden, sondern bewerten zusätzlich die partnerschaftliche Zusammenarbeit, die Nachhaltigkeit und den Einsatz unserer Partner für die Umwelt und die Energiewende.

Die IBC SOLAR AG ist ein Pionier in Sachen Solarstrom und Deutschlands erfahrenstes Systemhaus. Familiengeführt seit 1982.

Fronius ist ein Familienunternehmen mit 75 Jahren Firmengeschichte.
Nachhaltigkeit und Innovation für höchste Ansprüche.

Einer der einflussreichsten Tech-Konzerne weltweit.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert