Photovoltaik

Auch bei Stromausfall von der eigenen PV Anlage profitieren

Bei Familie Milbich wurden für die optimale Nutzung der Sonnenenergie 29 Module von IBC auf ihrem Süddach installiert. Die 12,33 kWp Anlage produziert jährlich ca. 10.000 kWh Strom, davon nutz die Familie Milbich über die Hälfte in ihrem eigenem zuhause, der Rest wird in das öffentliche Netz eingespeist und steht anderen Verbrauchern zur Verfügung.

Effektive Sonnennutzung in Hambrücken

Mitte November 2022 entschied sich Familie Knopke etwas gegen die stetig steigenden Energiekosten zu unternehmen und sich von den Energieversorgern weitestgehend unabhängig zu machen. Sie installierten auf ihr Süddach eine 13,44 kWp Anlage, mit der sie einen Großteil ihres Stromes selber erzeugen kann.

Sonnesatt in Kronau

In Zeiten von weiter ansteigenden Energiepreisen und knapperen fossilen Ressourcen machen sich immer mehr Familien Gedanken darüber, wie sie dem Klimawandel entgegenwirken können. Auch Familie Moch beschäftigte diese Frage und sie entschieden sich eine Photovoltaikanlage inklusive Speicher auf ihrem Einfamilienhaus zu installieren.

Biberschwanzziegel sind kein Problem

Mitte 2023 beschloss Familie Reichert sich verstärkt dem Thema nachhaltige Energieversorgung zu widmen und stattete ihr gemütliches Einfamilienhaus mit einer 11,05 kWp aus. Um den Eigenverbrauch weiter zu optimieren, entschied sich die Familie zusätzlich noch ein Stromspeicher von BYD und die dazu passende Wallbox zu installieren.

14,45 kWp in Gondelsheim

Bei Familie Fichtner wurde im Mai 2023 eine 14,45 kWp Anlage auf ihrem Süd-Ostdach installiert. Die Familie hat bereits beim Bau ihres Hauses vorausgedacht, indem sie ein Leerrohr vom Dachboden in den Versorgungsraum im Keller verlegt hat, um später eine Photovoltaikanlage zu installieren. So können die Kabel der Anlage kostengünstig innerhalb des Hauses verlegt werden, ohne das eine Kernbohrung in den Keller von Außen gemacht werden muss. 

Effiziente Eigenstromnutzung durch Wärmepumpe

Ende 2022 entschied sich Familie Meyer ihre Haus mit einer Photovoltaik auszustatten. Das Niedrigenergiehaus der Familie wird mittels einer Wärmepumpe versorgt, daher war es nahliegend, den für die Wärmepumpe benötigten Strom selber vor Ort mit eine Photovoltaikanlage zu erzeugen.

Eine gute Zukunftsentscheidung

Noch immer gibt es in Deutschland viele freie gewerbliche Dachflächen, die sich prima für den Bau einer Photovoltaikanlage eignen. Auch die Firma Pickel Haustechnik GmbH wollte das Potenzial ihres Trapezdaches ausnutzen und entschied sich eine 23,94 kWp Anlage auf das Dach ihres Firmensitzes zu installieren. Die Anlage wurde mittels Blechdirektbefestigung auf dem Trapezdach befestigt. Die Süd Ausrichtung des Daches sorgt für eine optimale Ausnutzung der Sonnenenergie.

Effiziente Nutzung der Dachflächen

Familie Leuser war es besonders wichtig beim Bau ihrer Photovoltaikanlage die Dachfläche ihres Hauses optimal auszunutzen und einen Beitrag zur nachhaltigen Stromerzeugung zu leisten.

Für den Notfall gerüstet

An Hand des Ortsverein DRK Bretten-Büchig e.V. wird deutlich, wie wertvoll eine starke Gemeinschaft sein kann. In enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern, lokalen Vereinen und Unternehmen hat der Verein erfolgreich zwei Garagen für seine Einsatzfahrzeuge errichtet.

Im Verlaufe des Jahres 2023 wurde auf dem Satteldach der Garage eine 12,75 kWp Anlage installiert. Beim Bau der Anlage stand vor allem die zusätzlich implementierte Notstromversorgung im Vordergrund, um selbst in Ausnahmesituationen wie einem Netzwerkausfall sicherzustellen, dass die Einsatzfahrzeuge einsatzbereit bleiben.