Photovoltaikanlage Gewerbe mit 180 kWp

Für ein PV-Projekt dieser Größe benötigst Du ungefähr 850 qm nutzbare Dachfläche.

In dieser Ausarbeitung handelt es sich um eine realistische Betrachtung. Es wird die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 180 kWp (Kilowatt-Peak) betrachtet. Eine Anlage dieser Größe eignet sich besonders für Gewerbegebäude und bietet eine effektive Möglichkeit, die Energiekosten durch die Nutzung von Solarstrom zu reduzieren.

Es fließen alle relevanten Zahlen in die Betrachtung mit ein. So bekommst du einen echten Überblick über die Einsparungen, die Amortisationszeit und die CO₂-Reduktion.

Gebäudedaten

Dachform:Satteldach
Dachbreite:60,00 m
Dachlänge:9,00 m
Firsthöhe:9,00 m
Ausrichtung:Süd
Dachneigung:10°
UnterkonstruktionPfetten
Sickenabstand:0,33 m
Dacheindeckung:Trapezblech

Muster-Angebot für 180 kWp

Anlagenstandort: Karlsruhe

Einspeisungsregelung: Eigenverbrauch mit Überschuss

Gesamtleistung der Photovoltaikanlage: 180 kWp

Nutzbare Speicherkapazität: Ohne Speicher

Table Plugin

Zahlungsbedingung:
20% vor Montagebeginn
40% nach Anlieferung und Montage
40% nach Probebetrieb

Zahlungsart: Abschlagzahlung

0% Mehrwertsteuer

Bemerkung:

  • Die Baustelle wird besenrein hinterlassen und alle Kartonagen, Folien und sonstige Abfälle werden von uns mitgenommen und
  • fachgerecht entsorgt.
  • Das Angebot ist vorbehaltlich der Netzprüfung durch Ihren Netzbetreiber.
  • Es sind keine Erzeuger (bspw. BHKW) neben der geplanten PV Anlage vorhanden.
  • Ggf. müssen wir am Ende unserer Arbeiten, für den Netzanschluss der PV, für mehrere Stunden Ihre komplette Elektroinstallation
    ausschalten. Dies melden wir Ihnen frühzeitig und in Abstimmung mit Ihnen.
  • Beim Einschalten können wir leider keine Gewährleistung und keine Verantwortung für Komponenten übernehmen, die nichts mit der
    Photovoltaikanlage zu tun haben. Beispiel: Heizung, Klima, Lüftung, Maschinen, IT- Infrastruktur, Server, Überwachungsund
    Brandmeldesysteme. Wir empfehlen Ihnen entsprechendes Fachpersonal bereit zu stellen.

Bauseitige Leistungen:

  • 2x NH-Abgang für 250 A in Ihrer NHSV frei
  • Schiene für Potentialausgleich. Zusatzaufwand wird mit einem Stundenlohn von 60€/h zzgl. Material berechnet.
  • Platz der Installationen frei zugänglich. Zusatzaufwand wird mit einem Stundensatz von 30€/Stunde berechnet.
  • Prüfung der steuerlichen Relevanz durch einen Steuerberater.
  • Toilettennutzung, Wasser und Baustrom.
  • Grab- und Erdarbeiten.
  • Kosten für den Zählereinbau/Zählertausch durch den Netzbetreiber.
  • Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.
  • Prüfung der Statik.
  • Einbindung der PV in das Blitzschutzkonzept sowie ggf. erforderliche Umbauarbeiten an der Blitzschutzanlage.
  • Ausreichend Platz für Lager-, Rangier-, Stellfläche
  • LAN direkt am Standort der Wechselrichter.
  • Um- oder Neubau der bestehenden Trafostation gemäß der aktuell gültigen TAB´s des zuständigen Netzbetreibers.

Vogelperspektive

Modulfelder – Ostdach

Unterkonstruktion – Ostdach

Modulfelder – Westdach

Unterkonstruktion – Westdach

Wirtschaftlichkeitsprognose

Photovoltaikanlage zur Netzeinspeisung mit einer Nennleistung von 99,9 kWp

Anlagendaten

Inbetriebnahmemonat und – jahrJuli 2025
Größe der Photovoltaikanlage180 kWp
Gesamtkosten (netto)94.000 €
Kosten pro kWp (netto)883 €/kWp
Stromerzeugung pro Jahr902 kWh/kWp
Jährliche Reduzierung der Stromerzeugung0,50 %
Einspeisevergütung für Netzeinspeisung0,00 Cent/kWh
Angenommener Stromverbrauch im Jahr400.000 kWh/a
Unabhängigkeitsgrad ohne Speichersystem32 %
Eigenverbrauchsanteil ohne Speichersystem79 %
Angenommene Strombezugskosten im Jahr (netto)24,00 Cent/kWh
Jährliche Erhöhung der Strombezugskosten pro Jahr2,00 %
Betriebskosten pro Jahr1.908 €/a

Eigenverbrauchsberechnung

Ohne PhotovoltaikanlageMit Photovoltaikanlage
Unabhängigkeitsgrad0 %32 %
Erzeugungskosten Photovoltaikstrom– Cent/kWh6,88 Cent/kWh
Strompreis aktuell (5000 kWh)28,00 Cent/kWh18,50 Cent/kWh
Strompreis durchschnittlich (20 Jahre)34,80 Cent/kWh22,46 Cent/kWh
Stromkosten gesamt (20 Jahre)2.784.000 €1.796.800 €
Eingesparte CO² Emissionen **0 kg1.555.088 kg

Einnahmen über 20 Jahre

Einnahmen durch Stromverkauf (547.906 kWh)0 €
Stromkosteneinsparung durch Eigenverbrauch (1.264.389 kWh)759.257 €
Summe der Einnahmen759.257 €

Ausgaben über 20 Jahre

Betriebskosten58.906 €
Summe der Ausgaben58.906

Bilanz

Endkontostand nach 20 Jahren700.351 €
Eigenkapital159.000 €
Verzinsung des Eigenkapitals7,50 %

Erzeugungskurve

Die hier angezeigten Werte werden mithilfe mathematischer Hochrechnungsmodelle berechnet und stellen einen beispielhaften Verlauf dar. Die realen Ertrags- und Verbrauchswerte können aufgrund äußerer Umstände von den errechneten Werten abweichen.